Begegnungen: in Groß und Klein

Folge 7: Begegnungen:  in Groß und Klein
Dezember 2022

Hamsterrad 

Das Hamsterrad dreht sich wieder und alle strampeln wie eh und je. Ich eingeschlossen. Alles was 2020 und 2021 nicht stattfinden konnte wurde in dieses Jahr 2022 gepackt, oder? Die Zeit des Innehaltens und der Isolation scheint lange her zu sein. Ist sie noch gar nicht. Hat sie uns verändert? Wie? 
Anfang 2022 habe ich Menschen in meinem Umfeld gefragt, wie sie die Pandemie Zeit beschreiben würden, wenn sie nur drei Worte dafür hätten. Ich habe Musiker gefragt, was sie spielen würden in der Isolation und in der Begegnung. Und was darüber hinaus noch zu sagen wäre. Es haben 35 Personen mitgewirkt!!!! Daraus ist eine tolle Klang-Collage entstanden. Und dann ging das Hamsterrad los. 

Klangwolke

Und jetzt ist die Zeit und Muße gekommen, diese Collage fertig zu stellen. Und mit Bildern von mir zu ergänzen. Ich freue mich, diese Klangwolke mit Euch zu teilen. Ich freue mich sehr über Eure Erfahrungen in den Kommentaren unter dem Video. 

→ weiterlesen

Stimme? Läuft! – nicht?

Folge 6: Stimme? Läuft selbstverständlich! – oder nicht? 

Auf meine Stimme konnte ich mich immer verlassen. 
Sie hat immer funktioniert- egal welch widrige Umstände ich ihr zugemutet habe. Klar, mal war es leichter und manchmal etwas mehr Arbeit- aber ich habe gute Strategien und eine gute Technik, so dass sie immer verlässlich da war. 

Bis vorgestern. Da stand ich im Konzerthaus Wien als Solistin mit Bigband auf der Bühne und hatte gerade den Anfang zu “Somewhere over the rainbow” gesungen. 

→ weiterlesen

Nah und fern | Gedanken zum Jahresende

 Folge 5: Nah und fern | Gedanken zum Jahresende

Was ist richtig?

Was kann ich wagen, was mach ich lieber nicht? Wie oft habe ich mir in diesem Jahr diese Frage gestellt. Oft, sehr oft. Wer nicht? Wie sind die Regeln, wie sind die Risiken? Kann ich das verantworten, jetzt auf Tour zu gehen? Freunde zu treffen? Konzerte zu geben? Einen Kindergeburtstag zu feiern?

Einiges hab ich gemacht und anderes lieber nicht. Und was jetzt richtig war und was nicht… wirklich wissen kann tue ich es oft nicht. Nur das Gefühl haben: so war es besser. Vielleicht. 

→ weiterlesen

Hinfallen. Liegenbleiben. Aufstehen.

Folge 4: Hinfallen. Liegenbleiben. Aufstehen

oder: Scheitern, hinschauen, wachsen 

Scheitern

Ich habe versagt. Aber so richtig. Nicht, dass ich eine Stelle nicht bekommen habe, für die ich mich beworben habe. Darum ging es eigentlich nicht. 

Ich wollte mich vorstellen: seht her, das bin ich und das kann ich alles- egal ob ihr mich wollt oder nicht! Ich wollte zeigen, wer ich bin, wofür ich stehe und was ich kann. 

Und das ist mir nicht gelungen,  aber so gar nicht.→ weiterlesen

Mein wunder Punkt

Folge 3: Mein wunder Punkt

“Heile-Welt-Gequatsche“

Als eine langjährige Freundin den auslösenden Podcast zu diesem Blog gehört hatte, sagte sie bei unserer nächsten Jogging-Runde: „Ja, ganz nett …” (und bestimmt auch noch andere positive Sachen, an die ich mich natürlich nicht mehr erinnere..) und dann: “Ein bisschen viel heile-Welt-Gequatsche: `Dies ist toll, das ist toll – alles ist sooo toll’ – ist es aber nicht. Es ist halt nicht alles toll!”

→ weiterlesen

Blog der Begeisterung – die Idee

Folge 1: Blog der Begeisterung

Kürzlich wurde ich für einen Podcast* interviewt. Ich wurde gefragt,  zwischen welchen Polaritäten ich mich bewege und was mich daran begeistert. Und es sind sooo viele Dinge! Und je mehr ich über die Begeisterung für etwas nachdachte, desto begeisterter wurde ich! 
Ich fühlte mich inspiriert und voller Energie. Und deswegen gibt’s jetzt einen Blog. Weil Begeisterung ansteckend ist: hinaus in die Welt damit! 

→ weiterlesen

Was mich an meiner Arbeit begeistert

Folge 2: Was mich an der Arbeit mit der Complete Vocal Technique (CVT) begeistert – und warum ich trotzdem auch andere Dinge tue 

Was ist CVT?

Die Complete Vocal Technique wurde von der Dänin Cathrine Sadoline entwickelt. Sie versucht, alles was Stimmen in der Praxis tun, zu erforschen und lern- und lehrbar zu machen. Dabei gibt es keine stilistischen Grenzen, alles ist erlaubt und erwünscht, daher kommt der Begriff „complete“ im Namen. 

→ weiterlesen